
Das Programm
Freitag, 5. Mai
17:00 Uhr Vereinsheim TSV Vorbachzimmern Begrüssungsempfang mit Sekt.
18:00 Uhr Gemeinsames Abendessen Bewirtung als " Buntes Tischtuch " ( jeder bringt etwas Leckeres mit ) Gemütliches Beisammensein
Samstag, 6. Mai
9:30 Treffpunkt Niederstetten Frickentalplatz. Fahrt mit einem Oldtimerbus nach Rothenburg mit Ziel Lotos-Garten. Es erwartet uns ein asiatischer Wassergarten am Sonnenhang.
12:00 Weiterfahrt von Rothenburg mit unserem Oldtimerbus nach Bettwar zum Gasthof "Alte Schreinerei" im Taubertal (direkt an der romantischen Straße).
Ankunft ca. 12:15 Uhr in Bettwar zum gemeinsamen Mittagessen
14:15 Uhr Entdeckungsrunde zum Topplerschlößchen und Tauberbrücke mit anschließender Rückfahrt nach Niederstetten.
15:30 Ankunft in Niederstetten und Umsteigen in unsere Privat PKW zur Fahrt nach Heimberg zum Hohenloher Alpakahof - Familie Mayer. Wir starten dann nach kurzer Einführung mit den Alpakas an der Leine entlang vorbei an Wiesen und Wäldern.
18:15 Rückfahrt nach Dunzendorf. Hier erwartet uns Marion Hetzel im Gasthaus zur Krone zum Abendessen und "Bunten Abend" Nach dem Abendessen überrascht uns Udo wieder mit einem unterhaltsamen Rückblick von unserem letzten Cousinentreffen.
Sonntag, 7. Mai
10:00 Treffpunkt an der Ev. Jakobskirche in Niederstetten
Rundgang "Tacheles-Gedenkpfad Niederstetten" mit Friederike Schülke (Freundin von Manuel Kleinheinz). Auf 6 Stationen erfahren wir Einblicke zum Gedenken an Hermann Umfrid und das jüdische Leben der Stadt Niederstetten.
11:30 Uhr Fahrt nach Herrenzimmern (eigener PKW) zum Abschlussessen in die urige Dorfgaststätte "Zum Meisenbauer" Verabschiedung und gemütlicher Ausklang.

Tag 1
Nach und nach trafen die Cousinen und Cousin im Vereinsheim des TSV Vorbachzimmern ein. Wie schön, sich wieder zu sehen! Während des Begrüssungsempfangs mit Sekt gab es untereinander viel zu erzählen. Höhepunkt des Abends war das gemeinsame Abendessen " Buntes Tischtuch ". Auch dieses mal brachte wieder jeder etwas Leckeres mit. Selbstverständlich war auch bessarabische Küche angesagt. Streit gab es um das Letzte Stückchen Halva ;-) Ein wirklich schöner und herzlicher Abend, der mit einem Rückblick auf das letzte Cousinentreffen 2019 an der Flensburger Förde abgerundet wurde.

Tag 2
Am zweiten Tag fuhren wir ab dem Frickentalplatz in Niederstetten mit einem Oldtimerbus nach Rothenburg mit Ziel Lotos-Garten. Wir fühlten uns in die 50er Jahre zurück versetzt und hatten viel Spass bei Gesang und schönstem Fahrwetter.
Im Lotos-Garten erwartete uns ein wunderschöner asiatischer Wassergarten am Sonnenhang. Bei Kaffee und Erfrischungsgetränken machten wir es uns auf der großen Sonnenterrasse gemütlich.
Zum Mittagessen ging es anschließend mit unserem Oldtimerbus weiter von Rothenburg nach Bettwar zum Gasthof "Alte Schreinerei" im Taubertal, direkt an der romantischen Straße. Dort durften wir leckeres Essen aus der Region genießen.
Danach ging es mit dem Bus auf Entdeckungsrunde zum Topplerschlößchen und der Tauberbrücke. Bei einer kleinen "Schnapspause" haben wir sogar die Besitzerin des Topplerschlößchen kennenlernen können.
Am Nachmittag trafen wir mit dem Bus wieder in Niederstetten ein und es erfolgte der Umstieg in unsere PKW zur Fahrt nach Heimberg zum Hohenloher Alpakahof der Familie Mayer. Nach einer kurzen Einführung ging es mit den Alpakas an der Leine entlang vorbei an Wiesen und Wäldern. War das ein Spass und zudem auch beeindruckend, welche beruhigende Ausstrahlung diese Tiere doch haben können.
Am Abend erwartete uns Marion Hetzel in ihrem Gasthaus zur Krone in Dunzendorf zum Abendessen und "Bunten Abend". Dort kamen auch weitere Cousinen und Cousin unserer Familie hinzu und wir erlebten einen wunderschönen Abend.
Nach dem Abendessen folgte eine beeindruckende Filmdokumentation über die Geschichte unserer Familien Boschatzke und Mayer mit ihrer Flucht während der Kriegswirren 1940-1946 über Bessarabien und Polen zurück nach Deutschland.

Tag 3
Am dritten und letzten Tag trafen wir uns an der evangelischen Jakobskirche in Niederstetten. Dort starteten wir den Rundgang „Tacheles-Gedenkpfad Niederstetten“ mit Friederike Schülke. Auf 6 Stationen erfuhren wir Einblicke zum Gedenken an Hermann Umfrid und das jüdische Leben der Stadt Niederstetten. Friederike erläuterte äußerst beeindruckend dieses Zeitgeschehen rund um den Stadtpfarrer Umfrid, der auf der Kanzel mit den Worten „Das war nicht recht“ die brutalen Misshandlungen jüdischer Mitbürger durch die Nationalsozialisten im damaligen Rathaus verurteilte und damit Zivilcourage zeigte.
Zum Abschlußessen fuhren wir nach Herrenzimmern in die urige Dorfgaststätte "Zum Meisenbauer". Dort konnten wir auch unser ältestes Familienmitglied Heinz begrüßen, der mit seinen 99 Jahren noch immer recht fit und aktiv ist. Nach dem Essen genossen wir noch den gemütlichen Ausklang mit Verabschiedung aller Cousinen und Cousin.
Vielen Dank an alle Niederstettener, die unser Cousinentreffen 2023 so toll vorbereiteten und organisierten. Auch dieses Treffen wird in toller Erinnerung bleiben und alle die daran teilnahmen, durften sich über viele herzliche Gespräche und ein Wiedersehen freuen!
